
CONMEBOL-Logo

Der südamerikanische Kontinentalverband CONMEBOL
Die CONMEBOL(port. Confederação Sul-Americana de Futebol, span. Confederación Sudamericana de Fútbol, deutsch: Südamerikanische Fußball-Konföderation) ist der Kontinentalverband der nationalen Fußballverbände Südamerikas. Gleichberechtigte Amtssprachen sind Portugiesisch und Spanisch. Die CONMEBOL wurde am 9. Juli 1916 gegründet und hat ihren Sitz in Luque nahe der Hauptstadt Paraguays, Asunción. Die Abkürzung CONMEBOL wurde ursprünglich bei der telegrafischen Nachrichtenübermittlung benutzt: CONfederación sudaMEricana de FútBOL.
Die CONMEBOL veranstaltet seit 1910 die Copa América für Nationalmannschaften, die südamerikanische Fußballmeisterschaft. Der Rhythmus wechselte dabei häufig, seit 2007 soll die Copa América alle vier Jahre stattfinden. Seit 1991 gibt es mit der Sudamericano Femenino auch eine Meisterschaft für Frauen-Nationalmannschaften, und seit 1960 jedes Jahr den Copa Libertadores für Vereinsmannschaften, das südamerikanische Gegenstück zum Europapokal der Landesmeister bzw. der UEFA Champions League.
Inhaltsverzeichnis
Die nationalen Mitglieds-Fußballverbände der CONMEBOL[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der CONMEBOL gehören zehn Landesverbände an.
Land | Verband | Gründung | Beitritt |
---|---|---|---|
![]() |
Asociación del Fútbol Argentino | 1893 | 1916 |
![]() |
Federación Boliviana de Fútbol | 1925 | 1926 |
![]() |
Confederação Brasileira de Futebol | 1914 | 1916 |
![]() |
Federación de Fútbol de Chile | 1895 | 1916 |
![]() |
Federación Ecuatoriana de Fútbol | 1925 | 1927 |
![]() |
Federación Colombiana de Fútbol | 1924 | 1936 |
![]() |
Asociación Paraguaya de Fútbol | 1906 | 1921 |
![]() |
Federación Peruana de Fútbol | 1922 | 1925 |
![]() |
Asociación Uruguaya de Fútbol | 1899 | 1916 |
![]() |
Federación Venezolana de Fútbol | 1926 | 1952 |
Präsidenten der CONMEBOL[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verwaltungsgebäude der CONMEBOL in Luque, Paraguay
- 1916-1936
Uruguay Héctor Rivadavia Gómez
- 1936-1939
Luis O. Salesi
- 1939-1955
Luis Valenzuela Hermosilla
- 1955-1957
Carlos Dittborn Pinto
- 1957-1959
José Ramos de Freitas
- 1959-1961
Fermín Sorhueta
- 1961-1966
Raúl H. Colombo
- 1966-1986
Teófilo Salinas Fuller
- 1986-2010
Nicolás Leoz
WM-Teilnehmer vom südamerikanischen Kontinent[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fußball-Weltmeisterschaft 1930: Brasilien, Argentinien, Uruguay, Bolivien, Chile, Paraguay, Peru
- Fußball-Weltmeisterschaft 1934: Brasilien, Argentinien
- Fußball-Weltmeisterschaft 1938: Brasilien
- Fußball-Weltmeisterschaft 1950: Brasilien, Uruguay, Bolivien, Chile, Paraguay
- Fußball-Weltmeisterschaft 1954: Brasilien, Uruguay
- Fußball-Weltmeisterschaft 1958: Brasilien, Argentinien, Paraguay
- Fußball-Weltmeisterschaft 1962: Brasilien, Argentinien, Uruguay, Chile, Kolumbien
- Fußball-Weltmeisterschaft 1966: Brasilien, Argentinien, Uruguay, Chile
- Fußball-Weltmeisterschaft 1970: Brasilien, Peru, Uruguay
- Fußball-Weltmeisterschaft 1974: Brasilien, Argentinien, Uruguay, Chile
- Fußball-Weltmeisterschaft 1978: Brasilien, Argentinien, Peru
- Fußball-Weltmeisterschaft 1982: Brasilien, Argentinien, Peru, Chile
- Fußball-Weltmeisterschaft 1986: Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay
- Fußball-Weltmeisterschaft 1990: Brasilien, Argentinien, Uruguay, Kolumbien
- Fußball-Weltmeisterschaft 1994: Brasilien, Argentinien, Bolivien, Kolumbien
- Fußball-Weltmeisterschaft 1998: Brasilien, Argentinien, Paraguay, Chile, Kolumbien
- Fußball-Weltmeisterschaft 2002: Brasilien, Argentinien, Paraguay, Ecuador, Uruguay
- Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Brasilien, Argentinien, Paraguay, Ecuador
- Fußball-Weltmeisterschaft 2010: Brasilien, Argentinien, Paraguay, Chile, Uruguay
Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991: Brasilien
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995: Brasilien
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999: Brasilien
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003: Argentinien, Brasilien
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007: Argentinien, Brasilien
Wettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
für Nationalmannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Copa América
- Sudamericano Femenino
- Campeonato Sudamericano Sub-20
- Campeonato Sudamericano Sub-17
- Campeonato Sudamericano Sub-15
- Juniorinnenmeisterschaften der Altersklasse U20
- Copa América de Futsal
für Vereinsmannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Copa Libertadores
- Copa Sudamericana, ausgetragen seit 2002 als Nachfolger der Wettbewerbe
- Copa Merconorte und Copa Mercosur (1998-2001) und
- Copa CONMEBOL (1982-1999)